Willkommen im Weblog des Hochschularchivs der RWTH Aachen!


logorwthHier finden Sie aktuelle Informationen aus allen Bereichen des Hochschularchivs.
www.hochschularchiv-aachen.de
Posts mit dem Label Archivbibliothek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Archivbibliothek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. April 2010

Thyssen-Briefwechsel




Der Leiter des ThyssenKrupp Konzernarchivs Manfred Rasch hat dem Archiv ein Exemplar seiner gerade erschienenen illustrierten Monographie geschenkt. "August Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza. Briefe einer Industriellenfamilie 1919-1926" enthält nicht nur den Briefwechsel zwischen den verschiedenen Mitgliedern der Familie Thyssen, ergänzt durch Abbildungen, sondern auch einen umfangreichen Sach- und Personenkommentar. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, an der seit der Eröffnung im Jahr 1870 zahlreiche Industrielle ihren Abschluss im technischen Bereich gemacht haben, wird ebenfalls erwähnt. Zur Studienzeit von August Thyssen (1842-1926) gab es die Aachener Hochschule allerdings noch nicht. Er studierte an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe.

Montag, 22. März 2010

Hochwasserschutz in der Geschichte

Das Hochschularchiv hat zwei neue Bücher als Belegexemplare erhalten:
M. Deutsch, K.-H. Pörtge (Hg.): Hochwassermarken in Thüringen, Erfurt/Göttingen 2009 und
M. Deutsch, K. Röttcher, K.-H. Pörtge (Hg.): Wasserspiegel. Zitate zu Hochwasser, Wasserbau und Wasserwirtschaft aus drei Jahrhunderten von 1700 bis 1950, Baunach 2009
.

Beide Bücher befassen sich mit den Themen Hochwasser und Wasserwirtschaft. Während sich der erste Titel auf das Bundesland Thüringen beschränkt, gibt das Buch 'Wasserspiegel' einen chronologischen Überblick über Quellentexte und Zitate zum Hochwasser, zum Wasserbau und zur Wasserwirtschaft aus drei Jahrhunderten. Zu diesem Band hat auch das Hochschularchiv der RWTH Aachen beigetragen und ein Foto von Otto Intze, der zuerst Professor und von 1895-1898 auch Rektor der RWTH Aachen war, zur Verfügung gestellt (auf S. 76 abgedruckt). Auf der Seite befindet sich auch folgendes Zitat des Aachener Ingenieurs:

"Die Gelegenheit darf ich nicht vorübergehen lassen, hier zu betonen, daß wohl jeder verpflichtet ist, mitzuwirken, wo und wie er kann, um ein gründliches Studium unserer Wasserverhältnisse zu veranlassen, auch wenn es sich nicht sofort um eine greifbare Aufgabe handelt. Die vielen Fehler, die man oft mit Unrecht den Wasserbautechnikern vorwirft, sind darin begründet, daß wir die Wasserverhältnisse nicht genau und rechtzeitig kannten. Der Ingenieur wird oft gezwungen, Projekte zu machen, ohne die erforderlichen Unterlagen hierfür zu besitzen; er schätzt dann so gut er kann, aber hinterher ist er derjenige, der einen großen Fehler, eine große Dummheit begangen, wenn er auch den Mangel ausreichender Vorarbeiten nicht verschuldet hat. Es muß rechtzeitig für das nöthige Geld gesorgt werden, um eingehende Vorarbeiten zu wasserwirtschaftlichen Anlagen zu machen, und es ist zweifellos, daß es sich gut rentiren wird." (M. Deutsch, K. Röttcher, K.-H. Pörtge (Hg.): Wasserspiegel. Zitate zu Hochwasser, Wasserbau und Wasserwirtschaft aus drei Jahrhunderten von 1700 bis 1950, Baunach 2009, S. 76)

Freitag, 14. August 2009

Neues Lebensbild über Friedrich von Kühlwetter



































Die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts hat dem Hochschularchiv freundlicherweise eine Dublette des jüngsten Bandes der Westfälischen Lebensbilder (Bd. 18, Münster 2009) überlassen, in der Mechthild Black-Veldtrup vom Staatsarchiv Münster Friedrich von Kühlewetter (1809-1882) würdigt (S. 60-78). 1848 wurde er ein zweites Mal zum Regierungspräsidenten von Aachen ernannt. "Seine wichtigste Leistung in dieser Zeit ist die Gründung des 'Polytechnicums', der Technischen Hochschule in Aachen, der zweiten in Nordwestdeutschland nach dem Polytechnicum in Braunschweig" (S. 66). Illustriert ist der Beitrag mit einer Schwarzweiß-Reproduktion des Gemäldes, das der Aachener Professor Franz Reiff 1870 anfertigte und das zum Bestand des Reiff-Museums der RWTH gehört (unser Bild).

Freitag, 6. März 2009

Buch über 1968er

Das Hochschularchiv hat als Belegexemplar erhalten: Peter Dohms/Johann Paul:
Die Studentenbewegung von 1968 in Nordrhein-Westfalen. Rheinlandia Verlag Siegburg 2008. 152 S. Darin ist ein eigenes Kapitel auch der RWTH Aachen gewidmet (S. 98-106). Derzeit ist noch im Hauptgebäude der RWTH die Präsentation des Hochschularchivs Aachen zu diesem Thema zu sehen.

Montag, 6. Oktober 2008

Neue Ordnung und Aufstellung der Archivbibliothek

Die Dienstbibliothek des Hochschularchivs der RWTH Aachen ist zwar nicht umfangreich (schätzungsweise etwa 450 Bände), aber beinhaltet doch viele Informationen zur RWTH und ihrer Geschichte. Sie umfasst u.a. sämtliche Vorlesungsverzeichnisse, die Jahrbücher (Alma Mater Aquensis AMA), die Festschriften zu den Jubiläen der RWTH und vielfältigste Literatur zu einzelnen Lehrstühlen, Instituten, Fakultäten und Persönlichkeiten der Hochschule. Hinzu kommt ein wachsender Bestand zur allgemeinen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte.

Die Titel der Monographien und Sammelbände wurden in der allgemeinen Schlagwortkartei des Hochschularchivs miterfasst, so dass eine übergreifende Suche (Akten und Literatur) möglich ist. Außerdem werden alle Titel in den allgemeinen OPAC der Bibliothek des Historischen Instituts aufgenommen und können dort recherchiert werden. Über den Suchbegriff "Hochschularchiv" werden alle Bände aus der Archivbibliothek (ohne Vorlesungsverzeichnisse und Jahrbücher) angezeigt.

Die bisherige Systematik und Aufstellung der Bücher war unzureichend, so dass eine Neuordnung und verbesserte Aufstellung beschlossen wurde. Alle Veröffentlichungen werden nun sachthematisch geordnet und aufgestellt. Bei den neuen Signaturen geben die ersten beiden Buchstaben die Systematische Gruppe an und die folgenden drei Buchstaben die einzelne Veröffentlichung (nach den Anfangsbuchstaben des Titels oder des Autors). Es besteht eine Konkordanz zu den alten Signaturen.

Folgende Hauptgruppen wurden gebildet:
  • A Allgemeine Geschichts- und Periodendarstellungen
  • B Universitäts- und Hochschulgeschichte Deutschlands
  • C Universitäts- und Hochschulgeschichte International
  • D Bildungs- und Hochschulpolitik
  • E Universitäts- und Hochschulführer (einschließlich statistischer Übersichten)
  • F Wissenschaftliche Forschung
  • G RWTH Aachen
  • H Aachen und Region (einschließlich Rheinland)
  • J Archivwesen
  • K Studenten
  • L Wissenschafts- und Technikgeschichte (Darstellungen)
  • M Recht
  • N Kulturgeschichte/Universitätssammlungen/Museen
  • Z Lexika u. Wörterbücher

Ohne Signaturvergabe: Vorlesungsverzeichnisse, AMA, Zeitschrift "Der Archivar" und Gesetzessammlungen (Reichsgesetzblatt, Ministerialblatt NRW, Bundesgesetzblatt...).

Die Bibliothek kann in den Räumen des Hochschularchivs benutzt werden. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek.

Montag, 8. September 2008

Neues Buch über RWTH-Ehrenbürger Hermann Grothe

Am 22. September 1936 verlieh die Technische Hochschule Aachen Hermann Grothe die Ehrenbürgerwürde. Kurt Sons (Duisburg) hat freundlicherweise dem Hochschularchiv ein Belegexemplar seines neuen Buches "Hermann Grothe. Vom Postassistenten der Kaiserlichen Deutschen Reichspost zum Visionär des baugenossenschaftlichen Wohnungswesens in Deutschland" zur Verfügung gestellt, das er nach dreijährigen intensiven Forschungen im Eigenverlag herausgebracht hat (203 S., keine ISBN). Das sehr professionell gestaltete, insbesondere mit Archivalienreproduktionen vor allem aus dem Stadtarchiv Duisburg reich ausgestattete Werk dokumentiert das Leben Grothes (25. November 1860 Halle an der Saale - 1. Dezember 1940 Erlangen), einer bedeutenden Persönlichkeit des genossenschaftlichen Bauwesens im Rheinland. Der Postbeamte Grothe gründete die Beamten-Wohnungsvereine in Ruhrort (1903) und Duisburg (1905), die Anlage der Siedlungen Wedau (1913) und Bissingheim war maßgeblich sein Werk.

Mittwoch, 9. April 2008

Politisches Verhalten Studierender 1957-1967

Das Hochschularchiv erhielt gestern ein Belegexemplar zugesandt, das
für die in Vorbereitung befindliche Präsentation des Hochschularchivs
über die Rebellion von 1968 von besonderer Bedeutung ist.
Boris Spix: Abschied vom Elfenbeinturm? Politisches Verhalten Studierender 1957-1967. Berlin und Nordrhein-Westfalen im Vergleich. Klartext Verlag Essen 2008. 722 S.
Die Siegener Dissertation bei Jürgen Reulecke setzt sich - aufgrund
sehr breiter archivalischer Recherchen, auch im Hochschularchiv der
RWTH - differenziert mit der Vorgeschichte der 1968er Bewegung und dem "Politisierungs"-Konzept auseinander. "Das Bild einer zunächst unpolitischen und später überall rebellischen Studentenschaft ist zu revidieren", so der Text auf dem hinteren Umschlag.

Obwohl in Nordrhein-Westfalen anders als in anderen Ländern eine landesrechtliche Rechtsgrundlage für eine Pflichtablieferung von Belegexemplaren nicht besteht, bittet das Hochschularchiv dringend darum, Arbeiten, die Archivalien des Hochschularchivs benutzen, als
Belegexemplar abzuliefern oder wenigstens die einschlägigen Seiten als Kopie zur Verfügung zu stellen. Belegexemplare helfen nicht nur der Arbeit der Archivare ungemein, sie nützen auch den Benutzern und anderen Interessenten, da unsere Archivbibliothek für jeden Interessenten zugänglich ist. Durch Veröffentlichungen aufgrund der Kenntnis der Archivare und Benutzer entsteht zudem ein gewisser Werbeeffekt für Autor und Verlag.

Hier können Sie einen Feed-Reader abonnieren.

Der RSS-Feed benachrichtigt Sie automatisch und direkt über neue Einträge im Weblog des Hochschularchivs. Weitere Infos zu RSS-Feeds finden Sie hier und zu Weblogs hier.

Impressum


Dieses Weblog ist eine nicht kommerzielle Plattform für aktuelle Meldungen des Hochschularchivs der RWTH Aachen.

Verantwortlich: Frau Prof. Dr. Christine Roll.

Kontakt: Hochschularchiv der RWTH Aachen, Theaterplatz 14, 52062 Aachen, Tel.: 0241/80-26386 Mail: archiv@rwth-aachen.de.

Blog-Archiv